Wer für die Branche des Öffentlichen Nahverkehrs zu nett war, muss nicht trauern. In nahezu jedem Berufsfeld gibt es Möglichkeit, dem eigenen Menschenhass Ausdruck zu verleihen. Umso schöner, als dass es in manch Beruf nicht einmal den persönlichen Kontakt braucht, um hinreißend schlecht draufzukommen. In manch Betätigungsfeld wird diese wärmende misanthropische Stimmung gerade durch den fehlenden Kontakt noch einmal befeuert. Herzlich willkommen in der Welt der Lieferanten!
Nicht nur in postalisch heißen Phasen wie Weihnachten oder einem Zalando-Sale bietet sich alle paar Briefkästen Anlass zu Hass. Beispielsweise weil sich Leistenbruchpatienten Dinge bestellen, die achtzig Tonnen wiegen und die es in den 13ten Stock zu bringen gilt. In den 13ten Stock eines Hauses, in dem der Fahrstuhl leider kaputt und das bis einschließlich 12ten Stock unbewohnt ist.
Oder es werden Sendungen bestellt, die zwar klein genug für den Briefkasten wären, aber trotzdem nicht passen, weil jener an chronischer Prospektverstopfung leidet. Oder man ist Haus- und Hoflieferant Kaufsüchtiger. Mobil eingeschränkter Kaufsüchtiger, die im 13ten Stock wohnen. In einem Haus, in dem der Fahrstuhl leider kaputt und das bis einschließlich 12ten Stock unbewohnt ist.
Und dann fängt es an zu pulsieren: Dann wabert sie hoch, die warme Welle kalten Hasses, die sich, und das ist die gute Nachricht, gleich an Ort und Stelle wieder abarbeiten lässt. Palim-Palim, Klingeling und Dingdong – gewusst wie dank der
Lieferanten auf Rachefeldzug: die kleinen Freuden der Zusteller
1. Es ist Weihnachten und nicht Ostern! Verrat mir doch einfach, wo du die Lieferung versteckt hast!
2. Schon im Assessment-Center hatte er Schwierigkeiten beim Steckspiel-Test. Aber die Boten-Uniform stand ihm einfach unverschämt gut.
3. Wie, Du kommst nicht ran? Ich hab die Tür doch extra offen gelassen!
4. Zurückzuführen auf reifliche Unterlegungen.
5. Wie gewünscht wurde der Hinweis nicht geknickt.
6. Muss sich niemand wundern, bei der Fußmatte. Muss sich GAR NIEMAND wundern!
7. Er hat den Hinweiszettel so laut wie möglich angeklebt. Wenn Mr. & Mrs. Currier DAS nicht gehört haben, hätten sie ganz sicher auch kein Klopfen bemerkt.
8. Man hätte stutzig werden können, als in der Sendungsverfolgung stand, die Tür sei erfolgreich zugestellt worden.
9. Postalische Interpretation des Drei-Säulen-Modells.
10. Immerzu dieses Angehalte, Ausgesteige, Aufgemache und Ausgelade. Man könnte so viel früher Feierabend haben, wenn man das ein wenig effektiver gestaltete.
via www.thechive.com
Originally posted 2015-12-08 19:00:03.
Rebecca Baden liked this on Facebook.
Patrick Kordt liked this on Facebook.
Timo Polterock liked this on Facebook.
Jenny Becker liked this on Facebook.
Jana Littmann liked this on Facebook.
Daniel Theilen liked this on Facebook.
Kay Meirowski liked this on Facebook.
Yanah Hölig liked this on Facebook.
Dominique Berg liked this on Facebook.
Daniela Schröder liked this on Facebook.
Daniel Peree liked this on Facebook.
Steven Schmidt liked this on Facebook.
Nülles Nervt liked this on Facebook.
Mary Lou liked this on Facebook.
Rebecca Nitezki liked this on Facebook.
Annabel Wolf liked this on Facebook.
Susanne Stohl liked this on Facebook.
Jazz Milczenie Baranow liked this on Facebook.
Annabel Lee liked this on Facebook.