Eine allgemeingültige Definition für den Begriff Kunst zu geben, ist in etwa genauso schwer, wie eine Sendung mit Niveau auf RTL2 zu finden. Die Geschmäcker sind nun mal verschieden, folglich ist für jeden Kunst etwas anderes. Für manche ist sogar Fliegendreck auf einer Leinwand eine Form der Kunst.
Schon Picasso sagte: „Sie erwarten von mir, daß ich Ihnen sage, daß ich Ihnen definiere: Was ist Kunst? Wenn ich es wüßte, würde ich es für mich behalten.“
Der koreanische Künstler Yong Ho Ji recycelt alte Reifen und verwandelt diese in Skulpturen. Dabei entstehen Tiere, Menschen und imposante hybride Fabelwesen.
Wenn man eine Person als Künstler bezeichnen kann, dann den guten Yong Ho Ji. Nachdem dieser im Jahre 2005 seinen Bachelor of Fine Arts in Sculpture in Seoul in der Tasche hatte, machte er sich auf den weiten Weg in das renommierte New York. Dort erhielt er seinen Master und eine Vielzahl kleinerer Jobs. Schließlich entwickelte er die Idee für seine Gummi-Skulpturen.
Yong Ho Ji experimentierte mit einer Vielzahl von Materialien, doch seine Kreaturen wiesen meist roboterhafte und starre Züge auf – zu kalt, zu steif und zu künstlich. Das Gummi aus alten Reifen hingegen schien perfekt für seine Anforderungen: flexibel und formbar. Dabei schafft er es, die Skulpturen keineswegs weich und knetbar aussehen zu lassen. Im Gegenteil: Die Gummigebilde strotzen nur so vor Kraft und wirken auf den Betrachter einschüchternd und zuweilen bedrohlich.
Yong Ho Ji erschafft Fabelwesen, Hybride aus verschiedenen Gattungen und Mutanten wie den Minotaurus. Aber auch uns wohlbekannte Tiere wie Spinnen, Haie und Löwen. Diese wirken mystisch behaftet und daher eher fremdartig. Trotz des groben Materials gehen einzelne Details nicht verloren. Mit Hilfe von Stahl und Kunstharz formt Yong Ho Ji die Gerüste der Figuren und ummantelt diese anschließend mit Gummi.
Wie häufig in der Kunst, soll auch mit dieser etwas vermittelt werden: Yong Ho Ji nimmt mit seinen Wesen aus Gummi kritischen Bezug zu unserer modernen Lebensweise und einer Gott spielenden Wissenschaft, verbunden mit dem Aussterben vieler Tierarten und medizinischer Experimente.
Originally posted 2014-07-09 10:57:42.
Mit alten Autoreifen kann man so einiges anstellen: Anzünden oder Skulpturen erschaffen zum Beispiel. http://t.co/bAbwBh3PTC
Sven Rückert liked this on Facebook.
Yanah Sleaze liked this on Facebook.
Monika Hollerer liked this on Facebook.
Mary Lou liked this on Facebook.
Piya Henrici liked this on Facebook.
Carmen Filar liked this on Facebook.
Stefanie Kühn liked this on Facebook.
Jens Hönscheid liked this on Facebook.
David Redelberger liked this on Facebook.
San Di liked this on Facebook.
Cinnamon Cat liked this on Facebook.
Diana Köhler liked this on Facebook.
Wahnsinn…. 🙂
Petra Mühlhans liked this on Facebook.
Julia Susanne Luckey liked this on Facebook.
Fred Herr liked this on Facebook.
Anne Klatsche liked this on Facebook.
Lana Quijote liked this on Facebook.
Manfred Grünleitner liked this on Facebook.
Max Hünnefeld liked this on Facebook.
Mistergambit De liked this on Facebook.
Markus Fook liked this on Facebook.
Sue Raven liked this on Facebook.
Antonia Weber liked this on Facebook.
Naseweiß Schieler liked this on Facebook.
Matthias Reaf Nitschke liked this on Facebook.
Melanie Krell liked this on Facebook.
Ginelli Kumpelblase liked this on Facebook.
Kay Bruckmann liked this on Facebook.
Erik Steinhöfel liked this on Facebook.
Elisabeth von England liked this on Facebook.
Tom Haagen liked this on Facebook.
Stephan de Paly liked this on Facebook.
Marcus Kollender liked this on Facebook.
Rieke Silbereisen liked this on Facebook.
Tamara Schiemann liked this on Facebook.
Christine Kleinert liked this on Facebook.
Anne Böker liked this on Facebook.
McPest Pan liked this on Facebook.
Florian Döring liked this on Facebook.
Philipp Wunderkind liked this on Facebook.
Irmhild Wessel liked this on Facebook.