Der österreichische Dichter Ernst Ferstl sagte einst: „Jeder Mensch hat seine eigene Weltanschauung, aber nicht jede ist weltbewegend.“
Wir haben auch eine und präsentieren sie euch in unserer zyklisch erscheinenden Kolumne. Ganz schön vermessen, könnte man an dieser Stelle zu Recht anmerken. Aber so sind wir. Wir gehen sogar noch einen Schritt weiter: Damit hinter dem unpersönlichen „wir“ ein konkreter Name steht und ihr es so direkt einen Ansprechpartner für Pöbeleien habt, schreibt Fred über Dinge, die die Welt (und ihn) bewegen und nimmt Stellung zu Meinungen, die polarisieren.
Dass Vegetarier nerven, wissen wir bereits. Was beim hier schreibenden Autor aber auch Anstoß erregt, ist das, was die Vegetarier anstelle von Fleisch so essen … da ist es manchmal nämlich ganz schnell vorbei mit der moralischen Überlegenheit.
SLEAZE ihm seine Kolumne: Fleischersatz ist mein Gemüse
Nicht nur die Plattentektonik bringt Menschen auseinander, sondern auch verschiedene Standpunkte und gewisse Streitthemen. Fleischersatzprodukte sind ein solches und sorgen in regelmäßigen Abständen zum Krieg am Grill und in WG-Küchen, wenn sich Anhänger und Verweigerer über Sinn und Unsinn der Wurstimitate austauschen.
Mir sind die meisten Argumente hinlänglich bekannt und ich möchte auch nicht zum erneuten Male die inflationär gestellt Frage aufwerfen: „Wenn ihr doch dem Fleisch abgeschworen habt, warum versucht ihr dann die Form und den Geschmack nachzubilden?„
Die Antworten sind, wie gesagt, hinlänglich bekannt und jedem steht frei, zu essen was er oder sie möchte. Ein anderer darf sich schließlich auch ungestraft Igel aus Mett formen. Jetzt stehe ich allerdings ziemlich dämlich da, wenn ich sage, dass ich die Frage trotzdem stellen möchte. Aber sei’s drum, wir sind hier im Internet. Da ist die Toleranzgrenze für Dummheit noch etwas höher als in der echten Welt.
Jedenfalls weiß man, dass viele Vegetarier sich gegen Fleischkonsum entschieden haben, weil sie sich mehr an Haltungsbedingungen und Produktionsweisen stören, als am Geschmack. Neben der ethischen Bedenken gibt es auch gesundheitliche, die ebenso größtenteils mit der Herstellung zusammenhängen. Die Rede ist von Wachstumshormonen, Antibiotika, E.Coli-Bakterien und anderen unschönen Dingen im Fleisch.
Sind Tofuschnitzel die Lösung?
Der logische Schritt ist eine Abkehr vom Fleisch, hin zu Dingen, die eben kein Fleisch enthalten. Doch ich wage zu behaupten, dass die Sache so einfach nun auch wieder nicht sein kann.
Gut, wer es nicht mit seinem Gewissen vereinbaren kann, sich ein halbes Schwein einzuverleiben und dennoch nicht auf den Geschmack der Schwarte verzichten kann, bleibt immer mit einem Problem konfrontiert. Das Tier muss nämlich tot sein, um es zu essen … und wenn nicht, stirbt es beim Versuch.
Dann muss eben was her, das sich in Konsistenz und Geschmack nicht vom Original unterscheidet, aber mit reinem Gewissen verzehrt werden kann. Da sich dies immer mehr Menschen wünschten und die Lebensmittelindustrie das Verlangen nach Fleischersatzprodukten erkannt hat, gibt es mittlerweile ein reichhaltiges Angebot. Sogar im Discounter findet man fleischlose Wurst.
Doch hier fangen die Probleme wieder an. Andere zwar, aber gerettet ist die Welt dennoch nicht.
Durch die Ausbreitung dieses Ernährungsbewusstseins hat sich ein ganz neuer Markt eröffnet und alle wollen was vom fleischlosen Kuchen abhaben. So auch die klassischen Fleischhersteller, weshalb viele Wurstproduzenten seit einiger Zeit auch eine ganze Reihe an Fleischersatzprodukten im Sortiment haben. Macht ja nichts, doch muss uns klar sein, dass das Geld, welches für Fleischersatz ausgegeben wird, in die Kasse eines großen Schlachtereibetriebes fließt.
Da wird in keinem Geschäftsbuch unterschieden, ob jemand Wurst oder ihr Imitat gekauft hat.
Das lässt sich natürlich umgehen, indem man gezielt Firmen auswählt, die ausschließlich vegetarische und vegane Produkte anbieten.
Aber wartet, es kommt noch mehr.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der vegetarischen Ernährung ist der Gesundheitsaspekt. Nicht nur oben erwähnte „Zusatzstoffe“, sondern allein der Konsum großer Mengen Fleisch sind nicht unbedingt gesundheitsfördernd für den menschlichen Körper. Also wirklich einfach kein Fleisch mehr konsumieren und der Käse ist gegessen?
Naja, fast. Denn man darf nicht vergessen, dass es sich dabei letztendlich auch nur um Fertiggerichte handelt.
Immerhin haben wir es auch weiterhin mit der Lebensmittelindustrie zu tun, deren Maxime, den Profit zu steigern und alles so günstig wie möglich zu produzieren, beim Fleisch nicht aufhört, sondern ebenso alle Ersatzprodukte betrifft. Da wird geschmacksverstärkt, was das Zeug hält, Soja oder Weizeneiweß aus Übersee oder Asien importiert und wirklich fettfrei oder automatisch gesund ist das meiste leider auch nicht.
Letzter Punkt ist der Geschmack. Der ist zwar Geschmackssache, doch konnte der Gaumen des hier schreibenden Autors noch nicht sehr häufig vom Fleischimitat überzeugt werden. Völlig überwürzte Sojaschnitzel, komplett geschmackslose Tofuwürstchen und Saitangeschnetzeltes, das geschmacklich seiner Konsistenz – der von aufgeweichter Pappe – in nichts nachsteht, machen insgesamt keinen überzeugenden Eindruck.
Und wenn die Fleischersatzprodukte dann mal gut schmecken, dann oft nicht nach Fleisch. Das kann man den Herstellern als Fehlleistung auslegen, da sie versuchten einen besonders authentischen Fleischgeschmack zu erzielen, doch für mich ist das der richtige Weg. Statt ausschließlich das Fleisch nachzubasteln, könnte man sich an neuen Rezepturen versuchen, die eine echte Alternative darstellen.
Ihr habt Brötchen aus der Dose, Käse in der Tube und gekühlt streichfähige Butter zustande gebracht. Wie schwierig kann es da sein, die Palette um gut schmeckende vegetarische Produkte zu erweitern?
Kein Mensch kann mir erzählen, dass es unserer Lebensmittelindustrie an Einfallsreichtum mangele. Es ist vielleicht mehr der Wille, der fehlt. Da kommen wir Konsumenten wieder ins Spiel, die durchaus die Macht haben, den Markt zu beeinflussen, anstatt der Rindswurst hinterherzutrauen und sich mit halbgaren Alternativen abzufinden.
Wie soll ein flächendeckendes Bewusstsein für einen ethischen Fleischkonsum geschaffen werden, wenn die erste Mahlzeit nach der Entscheidung zum Vegetarismus eine detailgetreue Nachbildung dessen ist, was man ablehnt?
Originally posted 2016-08-04 16:58:47.
Manuela Golz liked this on Facebook.
Max Powers liked this on Facebook.
Berni Bernhard Hardi liked this on Facebook.
Oder einfach selber kochen. Das was die Industrie als „vegan“ auf dem Markt schmeißt kann man allerhöchstens als Fleischersatz in Kriegstagen verkaufen. Ernsthaft, wenn ich vegan leben möchte, dann geht man kein fertigfrass kaufen.
Oliver Singh liked this on Facebook.
Steffie Scheiblich liked this on Facebook.
Philipp Schwarz liked this on Facebook.
Robert Scholze liked this on Facebook.
Vivien Felicia liked this on Facebook.
Hanna Sanladerer liked this on Facebook.
Daniel Lippmann liked this on Facebook.
Djanna Kaja liked this on Facebook.
Doreen Gaede liked this on Facebook.
Ich denke, dass viele Veganer überhaupt keinen Fleischersatz brauchen, oder Dinge essen wollen, die aussehen wie Fleisch und schmecken sollen wie Fleisch…
Ich empfehle Sojawürfel schön mariniert..ideal für Spieße und Reispfannen oder auch als Gulpopo…Fertigprodukte schmecken selten, auch die mit echtem Fleisch.
Jürgen Erhard liked this on Facebook.
Phil Latio liked this on Facebook.
Luitpolt Sebastian Wurmer liked this on Facebook.
Willi Winzig liked this on Facebook.
Mary On liked this on Facebook.
Adrienne Monk liked this on Facebook.
Joe Veli liked this on Facebook.
Liselotsch Rakletski liked this on Facebook.
Mary Lou liked this on Facebook.
Kristina Bo liked this on Facebook.
Laura Maria Be liked this on Facebook.
Frau Mokant liked this on Facebook.
Fabian Hesse liked this on Facebook.
Sabrina Qu liked this on Facebook.
Antonia Klein liked this on Facebook.
Eva Hn liked this on Facebook.
Liza McKey liked this on Facebook.
Eddie Perry liked this on Facebook.
ich liebe euch. aber das ist einfach nur nein.
Jenny Becker liked this on Facebook.
Der letzte Satz ist ganz cool 🙂
Und zwar, weil?
weil es totaler quatsch ist, dass vegetarier grundsätzlich irgendwelche fleischimitate in sich reinschaufeln. und vegetarierbashing ist bescheuert, ätzend, überflüssig und schlichtweg falsch.
Da steht aber nirgens „ihr, alle, immer“ und Vegetarier basht eigentlich auch keiner.
allein, dass es notwendig erscheint, über solche vorurteile zu schreiben, erschließt sich mir nicht. aber eigentlich hab ich auch gar keine lust, zu diskutieren. ich gewinne solchen ausführungen nichts ab, das muss ich im grunde nicht mal rechtfertigen.
Na gut, dann mache ich das mit mir selbst aus.
Annette Angela Eggerl-Rothe liked this on Facebook.
Alexandra Zhovtenko liked this on Facebook.
Daniel Ultsch liked this on Facebook.
Angi Paasch liked this on Facebook.
Sabrina Jenne liked this on Facebook.
Arne Schwarz liked this on Facebook.
https://media4.giphy.com/media/iLgbO6Y4EoRc4/giphy.gif
Das beste an solchen Artikeln sind inmer die nachfolgenden Kommentare 🙂 , warum müssen sich Vegetarier oder eher die schlimmere Form Veganer immer für Ihren Essstil rechtfertigen?Es ist doch völlig legitim dies zu tun, ich finde auch nicht, dass in diesem Artikel bashing betrieben wird, er stellt eher die Industrie in Frage mit ihren Fleischersatz Produkten die keine sind, zumal völlig zurecht.Nichts steht davon , dass Vegetarier nur diese essen.Ich finde es gut bewusst zu essen und auch mal auf Fleisch zu verzichten, dennoch muss man doch nicht sein Konsumverhalten immer in den Mittelpunkt rücken…
ich finde den artikel gut, nur würde ich anmerken wollen, dass vegetarier und veganer, genau wie fleischesser eben auch , das recht haben, sich ungesund zu ernähren. das eine schließt das andere ja nicht aus
Jasmin Darshana Dickerson Das stimmt wohl
Lana Quijote liked this on Facebook.
Jasmin Darshana Dickerson liked this on Facebook.
Nico AM liked this on Facebook.
Adrian Bohn liked this on Facebook.
Chris Keksgrinder Carl liked this on Facebook.
Friederike Suckert liked this on Facebook.